Dr. med. Eva-Maria Arlt I Fuß- und Sprunggelenkchirurgin
Mit Empathie, Fachwissen und persönlichem Engagement für eine individuelle Behandlung von Krankheiten und Verletzungen des Fußes und Sprunggelenks.
				Leistungen
Frau Dr. Arlt stellt für Sie ein breites Spektrum an individuell angepassten Therapieoptionen bereit, die gezielt auf die Beschwerden Ihrer Sprunggelenke und Füße abgestimmt werden.
Ultraschall
Akupunktur
Digitales Röntgen
Kinesiotape-Behandlung
Manuelle Medizin
Arthrose-Management
Darüber hinaus bietet Frau Dr. Arlt eine Reihe weiterer spezialisierter Behandlungsmethoden an.
					 Diabetische Füße 
							
			
			
		
						
				Frau Dr. Arlt verfügt über eine besondere Expertise in der Behandlung diabetischer Füße, einschließlich der Versorgung chronischer Wunden, der Prophylaxe und der Durchführung von Operationen. Ihr umfassender Ansatz stellt sicher, dass Patienten individuell betreut werden, um Komplikationen zu vermeiden. Die Anwendung minimalinvasiver Chirurgie bei diabetischen Füßen bietet den Vorteil einer schnelleren Heilung, weniger postoperative Schmerzen und eine reduzierte Erholungszeit, was zu einer besseren Lebensqualität für die Patienten führt.
					 Eigenblut-Therapie (PRP) 
							
			
			
		
						
				Die PRP-Therapie (Plättchenreiches Plasma) ist eine natürliche und hochwirksame Behandlung, die speziell dafür entwickelt wurde, den Heilungsprozess des Körpers zu beschleunigen. Besonders für Sportler und Menschen im Leistungssport ist diese Methode attraktiv, da sie die Regeneration von verletzten Muskeln, Sehnen oder Gelenken unterstützt und die Heilungszeit erheblich verkürzen kann. Durch die Injektion von aufbereitetem, plättchenreichem Plasma aus eigenem Blut werden Wachstumsfaktoren freigesetzt, die die Geweberegeneration anregen und Schmerzen lindern – eine effektive Alternative zu herkömmlichen Therapien. Diese Methode findet weltweit immer mehr Anwendung aufgrund ihrer hohen Effizienz und ihrer natürlichen Herkunft.
Weitere Informationen finden Sie hier:
					 Eingewachsener Zehennagel 
							
			
			
		
						
				Frau Dr. Arlt ist spezialisiert auf chirurgische Maßnahmen zur Behandlung von eingewachsenen Nägeln und Nagelwachstumsstörungen. Bei eingewachsenen Nägeln führt sie präzise operative Eingriffe durch, um den betroffenen Nagelrand zu entfernen und somit Schmerzen, Entzündungen und das Risiko von Infektionen zu minimieren.
Bei Nagelwachstumsstörungen, die durch Fehlbildungen oder Verletzungen verursacht werden, bietet sie ebenfalls chirurgische Lösungen an, um die Nagelstruktur zu korrigieren und eine normale Funktion wiederherzustellen. Durch ihre chirurgische Expertise gewährleistet sie eine effektive und nachhaltige Behandlung für Patienten mit komplexen Nagelproblemen.
					 Extrakorporale Stoßwellentherapie 
							
			
			
		
						
				Die Extrakorporale Stoßwellentherapie ist ein nicht-invasives Verfahren, bei dem energiereiche Schallwellen auf schmerzende Körperbereiche gerichtet werden. Diese Wellen regen die Durchblutung an, fördern die Heilung von Gewebe und lindern Schmerzen. Sie wird häufig bei muskulären Verspannungen, Sehnenentzündungen oder Kalkablagerungen eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie hier:
					 Hyaluronsäure-Injektionen 
							
			
			
		
						
				Hyaluronsäure-Injektionen sind eine effektive, minimalinvasive Therapie zur Behandlung von Gelenkverschleiß (Arthrose). Hyaluronsäure, ein natürlich vorkommendes Polysaccharid, wird direkt in das betroffene Gelenk injiziert, um die Viskosität der Gelenkflüssigkeit zu erhöhen. Dies verbessert die Gleitfähigkeit des Gelenkknorpels, lindert Schmerzen und fördert die Mobilität. Die Behandlung kann dazu beitragen, die Lebensqualität von Patienten mit degenerativen Gelenkerkrankungen erheblich zu steigern und ist in der Regel gut verträglich.
					 Lasertherapie 
							
			
			
		
						
				Die Lasertherapie ist eine moderne, nicht-invasive
Behandlungsmethode, die hochenergetisches Licht verwendet, um Schmerzen zu
lindern und den Heilungsprozess zu beschleunigen. Durch die gezielte Anwendung
von Laserstrahlen werden entzündete Gewebe regeneriert, die Durchblutung
gefördert und die Zellfunktion aktiviert. Diese Therapie eignet sich ideal für
Patienten mit akuten und chronischen Beschwerden, da sie schnell wirkt und die
Lebensqualität verbessert.
Weitere Informationen finden Sie hier:
					 Magnetfeldtherapie 
							
			
			
		
						
				Die Magnetfeldtherapie nutzt gezielte elektromagnetische Impulse, um tief ins Gewebe einzudringen und Heilungsprozesse zu fördern. Diese Therapieform kann Schmerzen lindern, Entzündungen reduzieren und die Durchblutung verbessern. Sie ist besonders geeignet für Patienten mit chronischen Schmerzen oder nach Verletzungen, da sie regenerativ und nicht-invasiv wirkt.
Weitere Informationen finden Sie hier:
					 Pedobarographie 
							
			
			
		
						
				Mittels Druckmessplatte erfolgt eine präzise Messung der Druckverteilung unter den Füßen. Sie erfasst dabei sowohl statische als auch dynamische Daten, um das Belastungsmuster der Füße in Echtzeit sichtbar zu machen. Diese Informationen helfen dabei, die Balance und den Bewegungsablauf detailliert zu analysieren und individuell zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie hier:
					 Thermoschock-Therapie 
							
			
			
		
						
				Dieses Verfahren nutzt Kälte-Therapie, bei der durch einen speziellen Applikator kaltes Kohlendioxid auf die Haut aufgebracht wird. Dies führt zu einer schnellen Abkühlung des Gewebes, wodurch Schmerzen gelindert, Schwellungen reduziert und der Heilungsprozess gefördert werden. Es eignet sich besonders bei akuten oder chronischen Beschwerden, wie Verletzungen oder Entzündungen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
I Über Dr. Arlt
Dr. Arlt, das ist Professionalität 
und Hingabe an Ihre Füße
				Dr. med. Eva-Maria Arlt ist Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Spezialisierung auf Fuß- und Sprunggelenkchirurgie seit 2017 (D.A.F. Zertifikation). Stationen ihrer beruflichen Laufbahn waren nach dem Studium der Humanmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen die Orthopädische Universitätsklinik in Tübingen, die BG Unfallklinik in Tübingen, das BG Klinikum Hamburg und zuletzt die Klinik für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie im Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg, davon zusätzlich fünf Jahre ärztliche Leitung des MVZ Fußchirurgie.
Frau Dr. Arlt verfügt über die Zusatzbezeichnungen Manuelle Medizin/Chirotherapie (MWE), Physikalische Therapie/Balneologie/Rehabilitationsmedizin, Psychosomatische Grundversorgung und das Akupunktur A-Diplom (DÄGfA) sowie die Fachkunde für Ultraschall- und Röntgenuntersuchungen.
Die Besonderheit von Frau Dr. Arlt ist, dass sie eine große Empathie für ihre Patienten hat und ein ehrliches Interesse daran, die Beschwerden ihrer Patienten zu lindern. Durch die jahrelange Spezialisierung, ihren großen Erfahrungsschatz sowie eine häufige Teilnahme an nationalen und internationalen Kursen, Symposien und Kongressen sowie dem engen, fachlichen Austausch mit Kollegen hat sich Frau Dr. Arlt ein immer weiter wachsendes Wissen in der Behandlung von Krankheiten und Verletzungen des Fußes und Sprunggelenks angeeignet, was sie ihren Patienten zur Verfügung stellt.
Als besonders effektiv hat sich ein multimodales Therapieprogramm herausgestellt, d.h. mehrere Behandlungsmethoden werden individuell miteinander kombiniert oder als Stufentherapie mit Steigerung der Intensität der Behandlung durchgeführt. Frau Dr. Arlt wird Sie auf dem Boden der aktuellsten Leitlinien und Studienlage persönlich beraten. Die angebotenen, ambulanten Operationen werden mit großer Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein durchgeführt.
 
															I Ambulante Operationen
Schonende Fußoperationen 
ohne Klinikaufenthalt: 
Ambulante Eingriffe bei Dr. Arlt
				Frau Dr. Arlt bietet ambulante Operationen an Fuß und Sprunggelenk an, mit besonderem Schwerpunkt auf minimalinvasiver Fußchirurgie und der chirurgischen Behandlung des diabetischen Fußes. Wann immer es möglich ist, werden diese Eingriffe unter lokaler oder regionaler Betäubung durchgeführt, um den Patienten eine schnelle Genesung und einen schonenden Eingriff zu ermöglichen.
Zu den häufig durchgeführten Operationen zählen Vorfußkorrekturen, Hallux valgus-Operationen und Nageloperationen, immer mit dem Ziel, die Funktion des Fußes zu verbessern und postoperative Belastungen zu minimieren.
 
															Anreise
Dr. med. Eva-Maria Arlt
FÄ für Orthopädie/Unfallchirurgie, Fußchirurgin
Praxisgemeinschaft Falkenried
Straßenbahnring 7, 20251 Hamburg
Öffnungs- & Sprechzeiten
Praxisöffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag:
8:00 – 13:00 Uhr
14:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 – 13:00 Uhr
Termine nach Vereinbarung.
Videosprechstunde:
Nach Vereinbarung.
OP-Termine:
Nach Vereinbarung.
Das werden wir häufig gefragt
Um Ihnen schnell und unkompliziert weiterhelfen zu können, haben wir die häufigsten Fragen und Antworten für Sie übersichtlich zusammengestellt.
					 Wie buche ich einen Termin? 
							
			
			
		
						
				Termine erhalten Sie am schnellsten online über Doctolib oder per E-Mail an info@praxisgemeinschaft-falkenried.de.
Privathotline und Notfallnummer nach kürzlich erfolgter Operation: 040 – 490 81 82
					 Wie bekomme ich schneller einen Termin? 
							
			
			
		
						
				Bei Doctolib haben Sie nach der Terminbuchung die Möglichkeit, sich auf die Warteliste für früher frei werdende Termine setzen zu lassen. Auf diese Weise bekommen Sie die Möglichkeit, bei Terminabsagen oder bei von Frau Dr. Arlt zusätzlich frei geschalteten Sprechstundenzeiten frühere Terminangebote zu erhalten.
Eine weitere Möglichkeit für einen schnelleren Termin ist die Vorstellung in unserer Praxis als Hausarztvermittlungsfall. Auch diese Terminart können Sie bei Doctolib oder per Mail buchen, maximal 3 Tage vor dem gewünschten Termin.
Zuletzt ist es immer möglich, sich als Selbstzahler vorzustellen. In diesem Fall erhalten Sie nach Ihrer Behandlung eine Rechnung zugeschickt, die Sie privat bezahlen müssen. Die Abrechnung erfolgt nach GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte).
					 Was ist ein Hausarztvermittlungsfall? 
							
			
			
		
						
				Das ist ein von Ihrer Hausarztpraxis vermittelter Termin bei uns. Als Hausarztvermittlungsfall bekommen Sie schneller einen Termin, da hierfür begrenzte Slots reserviert sind.
					 Wie muss ein Überweisungsschein als Hausarztvermittlungsfall aussehen? 
							
			
			
		
						
				Bitte bringen Sie den originalen Überweisungsschein (Muster 6) von Ihrem Hausarzt mit:
- Vermerk „Hausarztvermittlungsfall“ (Stempel oder gut lesbarer Hinweis)
- Vermitteltes Termin-Datum (der Überweisungsschein darf nicht älter als 3 Tage sein)
- Nennung des Arztnamens und der BSNR (Betriebsstättennummer): Frau Dr. Arlt, BSNR 024495298.
Ohne Vorlage eines korrekt ausgestellten Überweisungsscheins kann leider an diesem Termin keine Behandlung erfolgen.
					 Wie oft geht Hausarztvermittlungsfall? 
							
			
			
		
						
				Einmal pro Quartal.
					 Dringlicher Termin ohne Hausarztvermittlungsfall? 
							
			
			
		
						
				Wenn kein Hausarztvermittlungsfall möglich ist oder die entsprechenden Termine ausgebucht sind, schreiben Sie uns bitte an info@praxisgemeinschaft-falkenried.de (siehe oben). Wir prüfen die Dringlichkeit und melden uns mit dem nächstmöglichen Vorschlag.
					 Kann ich mich jederzeit als Notfall vorstellen? 
							
			
			
		
						
				Ja. Während unserer Praxisöffnungszeiten ist eine Vorstellung als Notfall immer möglich.
					 Was gilt als Notfall? 
							
			
			
		
						
				Ein Notfall liegt vor, wenn Beschwerden akut, plötzlich und potenziell bedrohlich sind und eine sofortige ärztliche Beurteilung erfordern.
Beispiele:
- Blutungen oder Wunden, die genäht werden müssen.
- Akuter Unfall mit Verdacht auf Knochenbruch, ausgerenktes Gelenk.
- Akute Infektion mit Rötung, Schwellung, Überwärmung, Fieber.
- Akute, schwere Komplikationen nach einer Operation oder Verletzung.
					 Warum kann es trotzdem zu Wartezeiten kommen? 
							
			
			
		
						
				Wir sind eine chirurgische Praxis, die neben geplanten Terminen auch akute Notfälle versorgt. Wir versuchen, Notfälle sofort zu behandeln, gleichzeitig läuft der geplante Sprechstundenbetrieb weiter.
Die Dringlichkeit entscheidet über die Reihenfolge der Behandlung. Patienten mit lebensbedrohlichen oder sehr dringlichen Problemen werden zuerst versorgt. Weniger dringende Notfälle oder planbare Anliegen können daher längere Wartezeiten bedeuten.
Diese Priorisierung ist medizinisch notwendig, um Gefährdungen für schwerer erkrankte Patientinnen und Patienten zu vermeiden.
Wir weisen außerdem darauf hin, dass in unserer Praxis drei voneinander unabhängige Ärzte mit eigener Sprechstunde, eigenem Terminbuch und eigenen Behandlungsabläufen arbeiten, was ebenfalls zu unterschiedlichen Wartezeiten für die Patienten des jeweiligen Arztes führt.
Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis und bemühen uns, Wartezeiten so kurz wie möglich zu halten.
					 Behandeln Sie Kassen-, Privat- und Selbstzahler? 
							
			
			
		
						
				Ja, wir behandeln Kassen-, Privat- und Selbstzahler.
Gesetzlich Versicherte: Abrechnung regulär über die Krankenkasse.
Privat & Selbstzahler: Abrechnung nach GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte).
					 Geben Sie medizinische Beratung per E-Mail? 
							
			
			
		
						
				Nein. Bitte haben Sie Verständnis, dass Frau Dr. Arlt keine medizinische Beratung per E-Mail leistet und entsprechende Anfragen nicht beantworten kann. Eine persönliche Vorstellung mit Untersuchung ist medizinisch und rechtlich notwendig.
					 Sind Befundbesprechungen telefonisch oder per Mail möglich? 
							
			
			
		
						
				Ja, telefonische Befundbesprechungen oder E-Mails sind grundsätzlich möglich, jedoch nur auf Selbstzahlerbasis. Wir berechnen diese Gespräche/Mails nach der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte).
Warum? Telefonische Beratung/Befundbesprechung per Mail ist keine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Für gesetzlich Versicherte dürfen wir Beratungen ohne persönliche Vorstellung nicht über die Krankenkasse abrechnen. Eine persönliche Untersuchung ist außerdem in vielen Fällen medizinisch notwendig, um Befunde richtig einzuordnen, neue Symptome zu beurteilen oder Therapieentscheidungen zu treffen.
Wenn Sie dennoch eine telefonische Besprechung oder Mail-Antwort wünschen, können wir diese gern als Privat-/Selbstzahlerleistung anbieten. Bitte kontaktieren Sie uns per Mail, wir schicken Ihnen eine Honorarvereinbarung zur Unterschrift vorab zu.
					 Wie bestelle ich Folgerezepte? 
							
			
			
		
						
				Per Mail an: info@praxisgemeinschaft-falkenried.de (Name, Geburtsdatum, gewünschtes Rezept, behandelnder Arzt). Abholung persönlich zu den Praxisöffnungszeiten oder Versand gegen Vorlage eines Portocodes, sofern die Ausstellung im gleichen Quartal erfolgt. Andernfalls ist die Abholung mit Versichertenkarte erforderlich.
Wichtig: Die ärztliche Prüfung, ob ein Rezept medizinisch notwendig ist, bleibt immer Entscheidung der Ärztin.
					 Was bedeutet „Quartal“ im Gesundheitssystem? 
							
			
			
		
						
				Im deutschen Gesundheitssystem rechnen Ärzte mit den gesetzlichen Krankenkassen quartalsweise ab.
Ein Quartal ist ein Vierteljahr und umfasst folgende Zeiträume:
- Quartal: Januar – März
- Quartal: April – Juni
- Quartal: Juli – September
- Quartal: Oktober – Dezember
Ihre Versichertenkarte muss bei einer Behandlung einmal pro Quartal in der Praxis von Frau Dr. Arlt eingelesen werden. Manche Regelungen (z. B. Überweisungen, Hausarztvermittlungsfälle oder Folgerezepte) gelten jeweils nur für das aktuelle Quartal und müssen danach neu ausgestellt werden.
					 Muss ich MRT-Befunde/Bilder mitbringen? 
							
			
			
		
						
				Ja, bitte kümmern Sie sich selbst um Bilder und schriftliche Befunde der Untersuchung und bringen Sie beides zum Termin mit – idealerweise per QR-Code.
					 Kann ich meine Röntgenbilder bekommen? 
							
			
			
		
						
				Ja. Abholung auf CD gegen 1 € Gebühr in der Praxis.
					 Warum gibt es einen Dringlichkeitscode nur in dringenden Fällen? 
							
			
			
		
						
				Der Dringlichkeits-/Priorisierungscode für weiterführende Untersuchungen (z. B. Bildgebung) ist für medizinisch begründete Eilfälle gedacht. Die Anzahl kurzfristiger Slots ist begrenzt und muss Patienten mit akuter Gefährdung oder relevanten „Red Flags“ vorbehalten bleiben. Ein Code ohne Dringlichkeit würde Wartezeiten für tatsächlich dringende Fälle verlängern. Wir sind daher verpflichtet, den Code nur bei nachvollziehbarer medizinischer Notwendigkeit zu vergeben.
					 Übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für eine fokussierte Stoßwellentherapie bei Plantarfasziitis? 
							
			
			
		
						
				Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen eine fokussierte Stoßwellentherapie bei chronischer Plantarfasziitis (Fersensporn) unter bestimmten Voraussetzungen:
- Diagnose gesichert: Es muss eine Plantarfasziitis vorliegen, die sonographisch oder klinisch von Frau Dr. Arlt dokumentiert ist.
- Chronisch: Beschwerden bestehen mindestens seit 6 Monaten trotz konservativer Therapie (z. B. Einlagen, Dehnübungen, Physiotherapie).
- Therapie beim gleichen Arzt: Die gesamte Behandlung (inkl. Vor- und Nachsorge) muss bei demselben Arzt, in diesem Fall Frau Dr. Arlt, erfolgen, damit eine Kostenübernahme möglich ist.
- Dokumentation: Frau Dr. Arlt muss nachweisen, dass die konservativen Maßnahmen ausgeschöpft wurden.
Behandlungsumfang: In der Regel werden maximal 3 Sitzungen pro Fuß von der Krankenkasse übernommen. Meistens sind drei Behandlungen nicht ausreichend.
Privatversicherte und Selbstzahler
Bei Privatversicherten erfolgt die Abrechnung in der Regel nach GOÄ, meistens ist die Kostenübernahme unproblematisch.
Selbstzahler können die Behandlung jederzeit als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) in Anspruch nehmen, die Abrechnung erfolgt ebenfalls nach GOÄ.
					 Kann ich mich von Frau Dr. Arlt beraten lassen und mich dann von einem anderen Arzt der Praxisgemeinschaft behandeln lassen? 
							
			
			
		
						
				Nein, das ist in unserer Praxisgemeinschaft leider nicht möglich. Wir sind eine Praxisgemeinschaft, keine Gemeinschaftspraxis. Jeder Arzt arbeitet rechtlich und wirtschaftlich eigenständig. Es gibt keine gemeinsame Patientenakte und keine gegenseitige Akteneinsicht.
Aus Gründen der Dokumentation, Haftung und Qualitätssicherung müssen Beratung und Behandlung aus einer Hand erfolgen. Nur so kann der behandelnde Arzt die gesamte Krankengeschichte, Diagnostik und Therapie vollständig überblicken.
Natürlich haben Sie freie Arztwahl und können den Arzt innerhalb der Praxis wechseln, sofern dies fachlich möglich ist. Oder Sie werden von Frau Dr. Arlt zu Dr. Müller oder Dr. Aoukal aus fachlichen/behandlungstechnischen Gründen überwiesen.
					 Warum bekomme ich bei Frau Dr. Arlt so einen schnellen Termin bei einem eingewachsenen Nagel? 
							
			
			
		
						
				Frau Dr. Arlt hält für eingewachsene Nägel täglich spezielle Termine frei. Gerade weil diese Nägel häufig bereits entzündet sind und starke Schmerzen verursachen, ist eine schnelle Behandlung wichtig. Durch die frühzeitige Versorgung lassen sich die Beschwerden lindern und eine weitere Ausbreitung der Infektion verhindern. Sie können einen Termin bequem über Doctolib (Nagel OP), per Mail (info@praxisgemeinschaft-falkenried.de) oder telefonisch (Tel. 040 – 490 81 82) buchen.
					 Was soll ich tun, wenn die Wunde nach einer Nageloperation noch nässt? 
							
			
			
		
						
				Nach einer Nagel-OP kann es normal sein, dass die Wunde in den ersten Tagen noch gerötet ist und etwas nässt – das ist häufig Wundsekret, kein Eiter.
Trotzdem sollte man Folgendes beachten:
- Wunde trocken halten: Pflaster 1-2 x täglich wechseln, ggf. Wunde an der Luft trocknen lassen.
- Schonung und Hochlagerung, enges Schuhwerk vermeiden.
- Beobachten, ob sich Anzeichen einer Infektion entwickeln, z.B. zunehmende Rötung, Schwellung, starke Schmerzen, Überwärmung, gelblich-grünes Sekret/Eiter, Fieber oder allgemeines Krankheitsgefühl.
Kurz gesagt: eine leichte Rötung, leichte Schmerzen und Nässen sind anfangs normal. Nimmt es zu oder zeigt sich Eiter/Rötung/Fieber, rufen Sie uns unter unserer Notfalltelefonnummer (Tel. 040 – 490 81 82) an oder schreiben uns eine E-Mail an info@praxisgemeinschaft-falkenried.de.
Bitte buchen Sie keinen erneuten OP-Termin.
					 Wie bekomme ich einen OP-Termin? 
							
			
			
		
						
				Sollten Sie noch nie in unserer Praxis gewesen sein, vereinbaren Sie zunächst einen Termin zur Neuvorstellung. Frau Dr. Arlt wird nach einer Untersuchung und ggf. weiterführender Diagnostik mit Ihnen besprechen, ob und was für eine Operation empfohlen ist. Sollte die Operation ambulant nicht durchführbar sein, erfolgt eine Überweisung zu Fachkollegen.
Wurde eine Operation bereits zwischen Ihnen und Frau Dr. Arlt besprochen, buchen Sie einen Termin „Op Vorgespräch“ zur Festlegung des Operationstermins und Durchführung der Operationsvorbereitungen inkl. Operationsaufklärung und Rezeptierung von Hilfsmitteln. Geht es nur um die Terminvereinbarung, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail mit Angabe des gewünschten Zeitraums für die Operation. Bedenken Sie, dass Sie aber auch in diesem Fall vor der Operation noch einen Termin zur Operationsvorbereitung brauchen.
					 Wie lange brauche ich „Thrombosespritzen“? 
							
			
			
		
						
				Gemeint ist in der Regel eine Heparin-Prophylaxe (z. B. nach Operation/Verletzung oder bei Immobilisation). Allgemeine Orientierung – die individuelle Dauer legt immer der behandelnde Arzt fest:
Grundprinzip: Spritzen bis eine sichere Vollbelastung und Mobilität wieder möglich ist.
„Sichere Vollbelastung“ heißt: Sie können das betroffene Bein voll belasten, ohne Schonhinken und Hilfsmittel, mehrere Minuten am Stück zügig gehen, Treppensteigen ist stabil möglich, es besteht keine Ruhigstellung (z. B. Gips/Orthese), und Sie sind im Alltag regelmäßig mobil.
Typische Zeiträume:
- Nach kleineren Eingriffen/kurzer Immobilisation: oft 10–14 Tage.
- Nach größeren Operationen an Hüfte/Knie oder längerer Immobilisation: teils bis zu 28–35 Tagen.
- Bei zusätzlichen Risikofaktoren (z. B. frühere Thrombose, höheres Alter, Rauchen, hormonelle Therapie) kann die Dauer länger sein.
Wichtig: Achten Sie auf Warnzeichen (z. B. zunehmende Beinschwellung/Schmerz, Atemnot, Brustschmerz) und Blutungszeichen (große Hämatome, Nasen-/Zahnfleischbluten, Teerstuhl). Bei solchen Symptomen: sofort ärztlich vorstellen / Notfall.
Diese Hinweise ersetzen keine individuelle ärztliche Empfehlung; die konkrete Dauer wird bei Ihrer Kontrolle festgelegt.
					 Bewerben als MFA oder Büromitarbeiter/in? 
							
			
			
		
						
				Ja, sehr gern! Bewerbungen als Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA) oder Büromitarbeiter/in senden Sie bitte mit kurzem Lebenslauf und möglichem Starttermin an info@praxisgemeinschaft-falkenried.de

 
								
 
															 
								